Windows Verzeichnis schützen
Moderators: frik85, EmuandCo, Dr. Fred
Windows Verzeichnis schützen
In MS Windows habe ich es schon immer doof gefunden, dass jede Software einfach was ins Betriebssystem-Verzeichnis schreiben kann.
Unter ReactOS sollte, dass nur als Admin möglich sein. Dann sollte zudem so eine Meldung erscheinen:
"Programm xy.exe versucht Teile des Betriebssystems zu verändern. Soll der Vorgang erlaubt werden?
o Bei diesem Programm immer erlauben
o Bei diesem Programm niemals erlauben
o Bei diesem Programm immer nachfragen
.. Mehr Informationen ... Ja / Nein"
mit Icon der Anwendung, auf Wunsch noch passwortgeschützt, und Auswahl (nachfragen usw.) ein- u. ausblendbar.
Was meint ihr?
Unter ReactOS sollte, dass nur als Admin möglich sein. Dann sollte zudem so eine Meldung erscheinen:
"Programm xy.exe versucht Teile des Betriebssystems zu verändern. Soll der Vorgang erlaubt werden?
o Bei diesem Programm immer erlauben
o Bei diesem Programm niemals erlauben
o Bei diesem Programm immer nachfragen
.. Mehr Informationen ... Ja / Nein"
mit Icon der Anwendung, auf Wunsch noch passwortgeschützt, und Auswahl (nachfragen usw.) ein- u. ausblendbar.
Was meint ihr?
Last edited by danpro on Tue Feb 06, 2007 8:24 pm, edited 3 times in total.
Genau das macht ja Windows XP auch (in NT generell vorhanden?), nur Administratoren dürfen auf Systemdaten bzw. generell Daten außerhalb des Benutzerordners zugreifen, und Ändern der Systemdaten wird standardmäßig verhindert bzw der Benutzer wird auf geänderte Dateien hingewiesen (wenn der entsprechende Dienst aktiv ist).
Das heißt, ReactOS sollte das in Zukunft sowieso können, sobald Benutzer implementiert sind...
Das heißt, ReactOS sollte das in Zukunft sowieso können, sobald Benutzer implementiert sind...
my blog: phoenix.de.am
@phoenix
WINXP: Schön.
Wie aktiviere ich diesen Dienst? Bei Vista heißt dieser Dienst Zugriffskontrolle (UAC). Aber bei XP?
ROS: Dazu sollte bei ReactOS auch noch services.msc kommen, damit ich die Dienste verwalten kann.
@Radhad
Warum ist das hier ein Problem? Mit diesem Dienst ist man ja auch als Admin geschützt. (wenn ich phoenix richtig verstanden habe)
WINXP: Schön.

ROS: Dazu sollte bei ReactOS auch noch services.msc kommen, damit ich die Dienste verwalten kann.
@Radhad
Warum ist das hier ein Problem? Mit diesem Dienst ist man ja auch als Admin geschützt. (wenn ich phoenix richtig verstanden habe)
danpro: Hab mich vllt n bisschen unsauber ausgedrückt, ich mein das hier: http://support.microsoft.com/kb/222193
Ja, man ist auch als Admin geschützt. Allerdings nur in dem Sinne, dass Windows meldet, dass Dateien geändert wurden, nicht mehr und nicht weniger.
Dass die meisten Benutzer als Admin angemeldet sind, ist wohl ein psychologisches Problem, allerdings sollte man durch eventuelle geänderte Rechtevergabe in den einzrelnen Ordnern (erst ab Windows XP pro?) auch alle Programme als Nichtadmin laufen lassen können...
Ja, man ist auch als Admin geschützt. Allerdings nur in dem Sinne, dass Windows meldet, dass Dateien geändert wurden, nicht mehr und nicht weniger.
Dass die meisten Benutzer als Admin angemeldet sind, ist wohl ein psychologisches Problem, allerdings sollte man durch eventuelle geänderte Rechtevergabe in den einzrelnen Ordnern (erst ab Windows XP pro?) auch alle Programme als Nichtadmin laufen lassen können...
my blog: phoenix.de.am
Ja, XP.
Zu dem "zu spät": in 99% aller Fälle ist es wohl genug, die Windows-CD einzulegen und die Datei zu überschreiben, wenn eine Datei abgeändert wurde, zurück bleibt normalerweise der Originalzustand. Warum sollte man allerdings das ändern der Systemdateien komplett verbieten? Solche Prjekte wie zB Multipatcher XP, die Windows-Dateien patchen, wären dadurch ja erst mal komplett unmöglich...
Zu dem "zu spät": in 99% aller Fälle ist es wohl genug, die Windows-CD einzulegen und die Datei zu überschreiben, wenn eine Datei abgeändert wurde, zurück bleibt normalerweise der Originalzustand. Warum sollte man allerdings das ändern der Systemdateien komplett verbieten? Solche Prjekte wie zB Multipatcher XP, die Windows-Dateien patchen, wären dadurch ja erst mal komplett unmöglich...
my blog: phoenix.de.am
vielleicht sollte man das in reactos so lösen das bei verwendung eines eingeschränkten kontos automatisch zur eingabe des adminpassworts aufgefordert wird sollte ein programm derartige aktionen durchführen wollen, was dem programm für diese session adminrechte gewährt. das würde die geringste komplizierung für eingeschränkte user und gleichzeitig einen gewissen schutz vor unerwünschten aktionen darstellen.
denke das trifft inetwa deine vorstellungen
http://www.reactos.org/forum/viewtopic. ... 6392#26392
http://www.reactos.org/forum/viewtopic. ... 6392#26392
Who is online
Users browsing this forum: No registered users and 0 guests